Metroszena [Meːtʁoʃeːna]
[Als interdisziplinäres Team vereinen wir vielfältige Kompetenzen und Expertise, um
Herausforderungen ganzheitlich zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Durch die Einbindung aller relevanten Akteur:innen in Workshops vor Ort, fördern wir
aktive Beteiligung und erzielen gemeinsam nachhaltige Ergebnisse.]
Herausforderungen ganzheitlich zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Durch die Einbindung aller relevanten Akteur:innen in Workshops vor Ort, fördern wir
aktive Beteiligung und erzielen gemeinsam nachhaltige Ergebnisse.]
*Metro- [Meːtʁo]. Wortbestandteil, Herkunft aus dem Altgriechischen mētēr
= «Mutter». So steht etwa «Metropolis» für «Mutterstadt». Für uns ist die
Mutter Sinnbild für Ursprung und Identität: Sie steht für Wurzeln, Geschichte
und das gewachsene Selbstverständnis eines Ortes. Zugleich symbolisiert sie
die Fähigkeit, Neues hervorzubringen und das Ermöglichen von Entwicklung
– Werte, die für nachhaltige und soziale Ortsentwicklung zentral sind.
= «Mutter». So steht etwa «Metropolis» für «Mutterstadt». Für uns ist die
Mutter Sinnbild für Ursprung und Identität: Sie steht für Wurzeln, Geschichte
und das gewachsene Selbstverständnis eines Ortes. Zugleich symbolisiert sie
die Fähigkeit, Neues hervorzubringen und das Ermöglichen von Entwicklung
– Werte, die für nachhaltige und soziale Ortsentwicklung zentral sind.
Öffentlichkeit, Erscheinung. Im Deutschen wurde daraus «Szene», ein Begriff,
der früh auch im übertragenen Sinn verwendet wurde: als Bezeichnung für
markante Momente, die durch besondere Sichtbarkeit oder Inszenierung
hervorstechen. In diesem Sinne steht für uns «Szena» für die Sichtbarmachung
von Potenzialen, Qualitäten und Fragestellungen – für Räume des offenen
Diskurses und neuer Perspektiven in einer zukunftsfähigen Ortsentwicklung.
Perspektiven und Kompetenzen zusammen, um Herausforderungen ganzheitlich zu
verstehen. Wir vereinen Expertise aus verschiedenen Fachbereichen, um kreative
und innovative Lösungen zu entwickeln, die über einzeldisziplinäre Ansätze
hinausgehen. Wir verstehen uns als Impulsgeber:innen mit frischem Aussenblick.
Wir spüren Qualitäten auf, sehen Potenziale, verknüpfen Vorhandenes zu Neuem
und nähern uns Fragestellungen bewusst unkonventionell. Wir verlassen die
gewohnten Pfade und schaffen Raum für neue Ideen.
Bei der Problembeschreibung wie auch beim Finden besonderer räumlicher,
programmatischer und sozialer Potenziale binden wir Beteiligte und geeignete
Akteur:innen selbstverständlich in Workshops vor Ort ein. Aktive Beteiligung ist
uns ein Anliegen und entscheidend für einen erfolgreichen und
lösungsorientierten Prozess – Wir arbeiten vor Ort.]
[Architekt, Autor und
Stadtforscher]
[Nutzungsentwicklerin,
Prozessgestalterin und Expertise
in Zwischennutzung]
[Architekt mit Schwerpunkt
Städtebau und Dozent für
Kulturlandschaft]
[Szenografin, Vermittlerin und
Workshopleiterin]
[Architekt mit Expertise in
nachhaltiger Umnutzung]
Experte für Architektur
mit Fokus auf gesellschaf-
tliche Themenfelder.
Mit über 10 Jahren Erfahrung
verbindet er Baukultur mit
Forschungstätigkeiten und
gestaltet innovative,
nachhaltige Entwicklungslö-
sungen. Er arbeitet
interdisziplinär, fördert
partizipative Prozesse und
entwickelt kreative Konzepte,
die soziale, räumliche und
programmatische Potenziale
sinnvoll nutzen.
«Ein lebenswerter Ort sollte
wachsen dürfen undsich im
Diskurs weiterentwickeln.»
und Nutzungsentwicklerin. In
ihrer Arbeit nutzt sie
Adhocismus, Re-Use und
Suffizienz als Strategien für
nachhaltiges Bauen. Sie
entwickelt daraus innovative
Konzepte für den Umgang mit
Vorhandenem und rückt dabei
die zukünftigen Nutzenden in
den Mittelpunkt, indem sie
deren Bedürfnisse und
Sichtweisen aktiv in den Ent-
wicklungsprozess integriert.
Sie ist Mitinhaberin und
Geschäftsleiterin bei
Bravo Ricky.
«Nachhaltige Nutzungs-
entwicklung baut auf den
Menschen vor Ort und dem
Bestehenden auf und
orientiert sich an realen
Bedürfnissen.»
Architektur, Landschaft und
Stadtentwicklung zu einem
integralen Ansatz. Dabei
bieten vorhandene lokale
Strukturen die Basis und sind
weiterzuentwickeln – mit
feinfühliger Verdichtung und
als Interaktion von Freiraum
und gebautem Raum. Als
Partner des Städtebaubüros
Yellow Z ist für ihn
interdisziplinäre Teamarbeit
selbstverständlich. An der
Schnittstelle von Forschung,
Lehre und Praxis versteht er
den urbanen Raum als
lernendes System im Wandel,
welches mit Blick auf
Nachhaltigkeit und kulturelle
Verankerung mit
experimenteller Offenheit
reagieren muss.
«Die Entwicklung von guten
Räumen und Orten ist
situative Massarbeit, die
Akteur:innen proaktiv
einbezieht und gelingende
ko-kreative Prozesse auslöst.»
Szenografin und Initiatorin
für Freiräume, in denen
Menschen sich begegnen. In
Prozessen ist es ihr wichtig,
gemeinsame Werte zu
entwickeln, diese greifbar zu
machen und im Projektalltag
zu verankern. Ihre Arbeit ist
geprägt von Gestaltungsfreude
und dem Mut, Neues
auszuprobieren. Sie schafft
Räume, in denen Menschen
gemeinsam etwas erleben
können – so werden Inklusion
und Teilhabe direkt erfahrbar.
Sie ist Mitinhaberin und
Geschäftsleiterin bei
Bravo Ricky.
«Durch sensibel gestaltete
Settings können Begegn-
ungsräume geschaffen
werden,in denen Beteiligung
und Identifikation mit dem
Lebensraum entsteht.»
selbständig im Bereich der
Umnutzung tätig. Er hat in
zahlreichen Wettbewerben
mitgewirkt und neue,
innovative Holzbauprojekte
mit der Halle58 in Bern
realisiert. Nachhaltigkeit
durch vernetzte Denkweise
ist seine Handschrift.
Daneben engagiert sich
Luzian in der ganzheitlichen
Beratung und Vermittlung von
Architekturführungen in der
Stadt Bern.
«Unsere Erinnerung und
Vorstellungskraft ist unser
Kapital der Gegenwart.»
Metroszena, Lindenberg 3, 4058 Basel [061 652 88 04 | info@metroszena.ch]