Metroszena [Meːtʁoʃeːn]
[Als interdisziplinäres Team vereinen wir vielfältige Kompetenzen und Expertise, um Herausforderungen ganzheitlich zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch die Einbindung aller relevanten Akteur:innen in Workshops vor Ort, fördern wir aktive Beteiligung und erzielen gemeinsam nachhaltige Ergebnisse.]
*Metro- [Meːtʁo]. Wortbestandteil, Herkunft aus dem Altgriechischen mētēr
= «Mutter».
So steht etwa «Metropolis» für «Mutterstadt». Für uns ist die Mutter Sinnbild für Ursprung und Identität: Sie steht für Wurzeln, Geschichte und das gewachsene Selbstverständnis eines Ortes. Zugleich symbolisiert sie die Fähigkeit, Neues hervor zubringen und das Ermöglichen von Entwicklung – Werte, die für nachhaltige und soziale Ortsentwicklung zentral sind.
Elias Aurel Rüedi
[Architekt, Autor und Stadtforscher]
[Architekt, Autor und Stadtforscher]
Elias ist freischaffender Experte für Architektur mit Fokus auf gesellschaftliche Themenfelder. Mit über 10 Jahren Erfahrung verbindet er Baukultur mit For schungstätigkeiten und gestaltet innovative, nachhaltige Entwicklungslösungen. Er arbeitet interdisziplinär, fördert partizipative Prozesse und entwickelt kreative Konzepte, die soziale, räumliche und programmatische Potenziale sinnvoll nutzen.
«Ein lebenswerter Ort sollte wachsen dürfen undsich
im Diskurs weiterentwickeln.»
Senta Fischer
[Nutzungsentwicklerin, Prozessgestalterin
und Expertise in Zwischennutzung]
[Nutzungsentwicklerin, Prozessgestalterin
und Expertise in Zwischennutzung]
Senta Fischer ist Szenografin und Nutzungsentwicklerin. In ihrer Arbeit nutzt sie Adhocismus, Re-Use und Suffizienz als Strategien für nachhaltiges Bauen. Sie entwickelt daraus innovative Konzepte für den Umgang mit Vorhandenem und rückt dabei die zukünftigen Nutzenden in den Mittelpunkt, indem sie deren Bedürfnisse und Sichtweisen aktiv in den Entwicklungsprozess integriert. Sie ist Mitinhaberin und Geschäftsleiterin bei Bravo Ricky.
«Nachhaltige Nutzungsentwicklung baut auf den Menschen vor Ort und dem Bestehenden auf und orientiert sich an realen Bedürfnissen.»
Andreas Nütten
[Architekt mit Schwerpunkt Städtebau
und Dozent für Kulturlandschaft]
[Architekt mit Schwerpunkt Städtebau
und Dozent für Kulturlandschaft]
Andreas Nütten verbindet Architektur, Landschaft und Stadtentwicklung zu einem integralen Ansatz. Dabei bieten vorhandene lokale Strukturen die Basis und sindweiterzuentwickeln– mit feinfühliger Verdichtung und als Interaktion von Freiraum und gebautem Raum. Als Partner des Städtebaubüros Yellow Z ist für ihn interdisziplinäre Teamarbeit selbstverständlich. An der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis versteht er den urbanen Raum als lernendes System im Wandel, welches mit Blick auf Nachhaltigkeit und kulturelle Verankerung mit experimenteller Offenheit reagieren muss.
«Die Entwicklung von guten Räumen und Orten ist situative Massarbeit, die Akteur:innen proaktiv einbezieht und gelingende ko-kreative Prozesse auslöst.»
Sandra Lichtenstern
[Szenografin, Vermittlerin und Workshopleiterin]
Sandra Lichtenstern ist Szenografin und Initiatorin für Freiräume, in denen Menschen sich begegnen. In Prozessen ist es ihr wichtig, gemeinsame Werte zu entwickeln, diese greifbar zu machen und im Projektalltag zu verankern. Ihre Arbeit ist geprägt von Gestaltungsfreude und dem Mut, Neues auszuprobieren. Sie schafft Räume, in denen Menschen gemeinsam etwas erleben können – so werden Inklusion und Teilhabe direkt erfahrbar. Sie ist Mitinhaberin und Geschäftsleiterin bei Bravo Ricky.
«Durch sensibel gestaltete Settings können Begegnungsräume geschaffen werden, in denen Beteiligung und Identifikation mit dem Lebensraum entsteht.»
«Durch sensibel gestaltete Settings können Begegnungsräume geschaffen werden, in denen Beteiligung und Identifikation mit dem Lebensraum entsteht.»
Luzian Lorenz Kohler
[Architekt mit Expertise in nachhaltiger Umnutzung]
[Architekt mit Expertise in nachhaltiger Umnutzung]
Luzian ist seit 15 Jahren selbständig im Bereich der Umnutzung tätig. Er hat in zahlreichen Wettbewerben mitgewirkt und neue, innovative Holzbauprojekte mit der Halle58 in Bern realisiert. Nachhaltigkeit durch vernetzte ist seine Handschrift. Daneben engagiert sich Luzian in der ganzheitlichen Beratung und Vermittlung von Architekturführungen in der Stadt Bern.
«Unsere Erinnerung und Vorstellungskraft ist unser Kapital der Gegenwart.»